Der Heilige König Olav II. Haraldsson

Der Heilige König Olav II. Haraldsson

Der heilige König Olav II. Haraldsson.

Wenn wir zurück blicken in die Zeit in dem der Norwegische National Heilige Olav II. Haraldsson müssen wir in die Sagenwelt und Erzählungen Norwegens blättern. Der Name des heiligen Olav ist in Mitteleuropa weniger bekannt, meistens wird rasch mit den heiligen Königen Knut und Erik genannt. Der Überlieferung zufolge ist Olav Haraldsson im Jahre 995 geboren sein Vater war ein dänischer unter König und seine Mutter hieß Ester über die Familie und seinem früheren Jahre ist wenig bekannt. Als herangereift junger Mann nahm er an Wikinger Feldzügen Tag so gelangte er nach England und von dort verlief sein Weg nach Spanien und Frankreich.

Es ist anzunehmen, dass der junge Olav auf diesen Pfad zum ersten Mal das Christentum kennen lernte, und sicherlich auch die Machthierarchie des Christentums und die Königshierarchie erkannte. Er wurde 1014 in Rouen gekauft. Beim folgenden Jahren kam er nach Norwegen zurück und wurde alsbald König. Eine konkrete Quellen Hinweis überlesen Zeitraum ist nicht. Auch die Olavssage ist eine legendäre Quelle die besagt: dass der Heilige Olav nach seiner Ankunft die kleinen Könige zusammenrief und sie vor die Entscheidung stellte, ihn entweder als König zu akzeptieren oder getötet zu werden gemäß dieser sage und legten die meisten. In anderen Quellen wird über Schlachten und Siege mit der Macht des Schwerpunktes habe Olav die Stämme an sich gebunden.

Sein Erfolg als der König liegt nicht nur an dem vereinen. Gründen eines Reiches, sondern an der Verankerung und Verbreitung des Christentums unter seinem macht. Bekannt ist nicht nur seine Gerechtigkeit, sondern auch die Begabung ein striktes und strenges Regiment zu führen. Viele die ihm widersprachen und den alten Götter Glauben nicht ablassen wollten, flüchteten entweder nach Island oder wurden verfolgt. Doch auch sein Aufstieg zum König brachte wiederum viel Leid und Feinde im norwegischen Adel. So verbindet sich sein Gegner mit dem dänischen König Knut dem großen aus Dänemark. Der 1028 Anspruch auf die Königskrone Norwegens erhob. Olav der II. flüchtete nach Russland zu seinem Schwager. 1030 beschloss er die Rückeroberung seines Tones und zog mit einer kleineren Armee über Schweden nach Norwegen. Seine Gegner die ihn kannten und sein Vorhaben ahnten erwarteten ihn und am 29. Juli in der Schlacht bei Stiklestad fiel Olav der II.

Der Legende zufolge ein Bauer nahm sich das Leichnam an brachte ihn nach Trondheim und gestattete ihn am Ufer des Flusses Nidelva. Bald darauf machte in nie daraus bestimmt ob unser die Runde, die Olav der II. Zugeschrieben wurde. Ein einer der Wunder ist das nach einem Jahr sein Sarg geöffnet wurde, sein Leichnam unversehrt war. Diese volkstümlichen Heiligsprechungen und Wunder wurden von den Bischöfen bestätigt. Der Leichnam Olavs wurde in die Sankt Clemens Kirche im nördlichen Stadtteil überführt. Über seinem ersten Grabe baute man eine Holzkapelle. Wie bei zahlreichen anderen Heiligen Legenden wurde auch erzählt das an der Kapelle eine Quelle entsprang dich heilende Wirkung hat. Trotzdem volkstümliche Überlieferungen in unzähligen Beispielen über die Heilkraft dieses Wassers aus der Quelle führte zur der Bestätigung. Somit war die Pilger Mission damals schon begonnen. Die Beliebtheit zu Lebzeiten in der frommen Gesellschaft begleitete ihn auch nach seinem Tod. Er wurde zum Helden der fromme, der Bauern, zum Schutzheiligen der Seefahrer und fahrenden Kaufleute. Er ist auch der Schutzpatron des Königshauses von Norwegen.

Der Gedenktag des heiligen Olav ist der 29. Juli (im deutschen Sprachraum 10. Juli) die Nacht von 28. auf 29. Juli wird mit einer Gebetsnacht gefeiert und stellt heute noch den Höhepunkt einer Nationalen Pilger Aktion dar.